Kategorien
Konzerte

Sonderkonzert

09.06.2023 | Trio Libermé | 19:30 Uhr

Einziges Konzert in MV

Hauptsponsor dieses Konzertes:

Die Klaviertrios von Johannes Brahms

C-Dur op.87 | c-Moll op.101 | H-Dur op.8

Die Musiker des Trios trafen sich 2018 auf Schloss Libermé in Belgien, um ein Konzert zu spielen. Nach diesem Konzert beschlossen sie, ihren Weg gemeinsam fortzusetzen.

Anthea Kreston war Geigerin im Artemis Quartett und trat auf den wichtigsten Bühnen auf, darunter Carnegie Hall (New York), Wigmore Hall (London) und Concertgebouw (Amsterdam). Sie war Professorin an der Universität der Künste Berlin. Anthea Kreston gab Masterclasses an der Queen Elizabeth Music Chapel in Brüssel. Zur Zeit lehrt sie am Curtis Institute of Music Philadelphia. Dort wurde Anthea Kreston auch ausgebildet. Zu ihren Lehrern zählten Ida Kavafian, Shmuel Ashkenasi, das Emerson Quartet und Isaac Stern.

Der Cellist Jason Duckles stammt aus Vancouver, Kanada. Er ist ein engagierter Kammermusiker und Gründungsmitglied des Amelia Piano Trio, das ausgiebig in den Vereinigten Staaten und im Ausland konzertierte. Als Mitglied des Humboldt-Streichtrios, dem Volker Jacobsen und Anthea Kreston (beide ex Artemis Quartett) angehörten, wurde er eingeladen, in der Eröffnungswoche der Hamburger Elbphilharmonie aufzutreten. Jason Duckles wurde sowohl beim Concert Artists Guild International Competition als auch beim Münchner ARD-Wettbewerb ausgezeichnet. Mit dem ASCAP-Preis (American Society of Composers, Authors, and Publishers) wurde Jason Duckles für innovative Programmgestaltung geehrt. Er reiste mit dem Silk Road Project des Star-Cellisten YoYo Ma zu Konzerten von New York bis Kasachstan.

Konzerte führten Frank-Immo Zichner als Pianist und Kammermusiker in über 40 Länder Europas, Südostasiens, Mittel- und Südamerikas, nach Japan und zu Festivals wie dem Schleswig-Holstein Musikfestival, den Berliner Festwochen, der Biennale Berlin, dem Bad Kissinger Musiksommer, dem Moskauer Herbst, dem Sligo Festival (Irland) und dem Westfalen Classics Festival. Als Solist musizierte er mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin (DSO), dem Konzerthausorchester, dem Rundfunk-Sinfonie Orchester Berlin (RSB) u.a. 
Für einige seiner zahlreichen CD-Einspielungen wurde Frank-Immo Zichner mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik, dem Supersonic Award und dem Diapason Découverte ausgezeichnet. Frank-Immo Zichner gründete an der UdK das Kammermusikzentrum.

Am 25.,26.,29. und 30. März 2022 spielte das Trio Libermé im Joseph-Joachim-Saal der Universität der Künste in Berlin vier Konzerte.
Diese Konzerte wurden von Studierenden des Studiengangs Tonmeister aufgenommen und erscheinen nun bei betont – dem Label der UdK auf dem Album Beethoven: Klaviertrios.

Hier können Sie die Konzerte downloaden.
Kategorien
Konzerte

Frühling lässt sein blaues Band…

22.04.2023 | Opernstar Mirella Hagen | 15:00 ! Uhr

Zum Abschluß unserer Konzert-Saison laden wir Sie zu einem Glas Sekt ein!

Liedernachmittag zur schönsten Jahreszeit mit dem
Opernstar Mirella Hagen | Sopran | F.-I. Zichner | Klavier

Die Sopranistin Mirella Hagen begann ihre Laufbahn als Mitglied des Opernstudios der Staatsoper Stuttgart, wo sie mit Dirigenten wie Manfred Honeck und Marc Soustrot arbeitete. Sie sang dort Partien wie Ännchen (Der Freischütz), Anna Kennedy (Maria Stuarda) und Blumenmädchen (Parsifal).

Nachdem sie weitere Erfahrungen als Ensemblemitglied der Theater Regensburg, der Opera Vlaanderen, der Oper Dortmund und des Staatstheaters Braunschweig gesammelt hatte, begann sie ihre freiberufliche Laufbahn mit einem großen Repertoire.

Mirella Hagen sang am Theater an der Wien (Helena, Morgana, Waldvogel, Woglinde), an der Semperoper Dresden (Pamina, Gretel), an der Staatsoper Stuttgart (Pamina), am Grand Théâtre Genève und Bayerische Staatsoper (Waldvogel), Opéra National de Lyon (Ciboletta), Landestheater Detmold (Susanna), Komische Oper Berlin (Širin), Oper Graz (Hanne – Jahreszeiten). Unter Kirill Petrenko sang sie bei den Bayreuther Festspielen im Ring-Zyklus von Frank Castorf als Woglinde und Waldvogel. Sie debütierte an der Elbphilharmonie kurz nach der Eröffnung mit dem Rheingold (Woglinde) unter Marek Janowski und dem NDR Symphonie Orchester. Mit Sir Simon Rattle interpretierte sie die Woglinde im Rheingold mit dem BR Symphonieorchester. Die Aufführung erschien bei BR Klassik.

Eine enge Zusammenarbeit verband sie mit Helmuth Rilling, mit dem sie verschiedene Bachkantaten und das „Exsultate, jubilate“ in Seoul (Korea) und Mailand (Italien) sang, sowie die C-Moll Messe von Mozart. Mit René Jacobs trat sie mit Stücken wie Falstaff (Salieri), Il ritorno d’Ulisse in Patria (Monteverdi), Le nozze di Figaro (Mozart) und Orpheus (Telemann) auf.

Sie arbeitete mit Orchestern wie dem Budapest Festival Orchestra, dem SWR Symphonieorchester, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Freiburger Barockorchester, mit der Akademie für Alte Musik Berlin, der Internationalen Bachakademie Stuttgart, Concentus Musicus Wien und Belgium’s B’Rock, sowie Collegium 1704.

Mirella Hagen sang auf den bekanntesten Konzertbühnen wie Concertgebouw Amsterdam, Wiener Konzerthaus, Elbphilharmonie Hamburg, Gasteig München, Kölner Philharmonie, Baden-Baden Festspielhaus, Liceu Barcelona, Bozar Brussels, Konzerthaus Berlin, Tonhalle Zürich Seoul Arts Center, Tonhalle Zürich, Teatro Olimpico und weiteren. Sie arbeitet mit den besten Dirigenten der heutigen Zeit wie Iván Fischer, Kirill Petrenko, Sir Simon Rattle, René Jacobs and Antonello Manacorda.

Kategorien
Konzerte

Trio Lirico

11.03.2023 | Trio Lirico | 18:00 Uhr

Ab 16:00 Uhr können Sie bei uns Kaffee und Kuchen genießen!

Franziska Pietsch, Violine | Nimrod Guez, Viola | Hila Karni, Violoncello

Streichtrios von Mozart | Beethoven | Schubert | Dohnanyi | Gliere

Die drei Musikerinnen des Trio Lirico verbindet zum einen ihre Leidenschaft für die Kammermusik; zum anderen verfolgen alle drei auch ihre Karrieren als Solisten. Diese solistische Prägung im Streichtrio ist das Markenzeichen des Ensembles: Die kammermusikalische Zwiesprache wird mit solistischer Leidenschaft gehalten, drei charaktervolle Persönlichkeiten „unterhalten“ sich auf Augenhöhe, pflegen ihre Individualität, ohne die Ensemblehomogenität zu vernachlässigen. Sie führt zu einer einzigartige Mischung aus Temperament, Spielfreude und reizvollen Spannungen.

Hinzu kommt der nuancenreiche, beseelte Streicherklang und die gelungene Verbindung von Stiltreue und persönlichem Zugriff in den Interpretationen: All dies führte dazu, dass sich das Trio Lirico bereits kurz nach seiner Gründung im Jahr 2014, damals mit dem Cellisten Johannes Krebs, erfolgreich im Konzertleben etablieren konnte.

Das weitgefächerte Repertoire reicht von der Klassik bis hin zu zeitgenössischen Werken; zusätzlichen Charme verleiht den Konzerten die Integration von Streichduos in die Trio-Programme. 

Anlässlich des 100. Todesjahres von Max Reger hat das Trio sein Debüt Album beim Label audite aufgenommen. Die CD ist im Herbst 2017 erschienen und wurde von der internationalen Fachpresse mit begeisterten Kritiken bedacht.

Kategorien
Konzerte

Geigenzauberei

18.02.2023 | Geigenzauberei | 17:00 Uhr

Ab 16:00 Uhr können Sie bei uns Kaffee und Kuchen genießen!

Johanna Pichlmair, Violine | Frank-Immo Zichner, Klavier

Werke von Schubert | Dvořák | Strauss | Saint-Saëns

Sie wusste noch nicht wie eine Geige aussieht, doch ihr gesanglicher Klang, den sie auf Aufnahmen hörte, faszinierte Johanna Pichlmair so sehr, dass sie unbedingt dieses Instrument lernen wollte. Im Alter von sechs Jahren wurde die gebürtige Österreicherin Schülerin von Alexandra Rappitsch, die sie bis zum Beginn ihres Musikstudiums unterrichtete und entscheidend prägte.

Ihr erstes Studienjahr absolvierte Johanna Pichlmair am Mozarteum Salzburg bei Igor Ozim. 2009 wechselte sie nach Berlin, wo sie zunächst an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« bei Antje Weithaas und Feng Ning, später an der Universität der Künste bei Nora Chastain studierte. Von 2014 bis 2016 war sie Stipendiatin der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker. Darüber hinaus besuchte sie Meisterkurse, u. a. bei Pinchas Zukerman, Lewis Kaplan und Eberhard Feltz.

Bereits als Jugendliche sammelte die Geigerin in verschiedenen Kammerensembles erste Orchestererfahrung. Im Laufe der Zeit gewann sie zudem solistisch über 20 Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben. 2017 erhielt sie ihre erste Stelle beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Seit März 2020 gehört sie bei den Berliner Philharmonikern zur Gruppe der Ersten Violinen.

Als Solistin trat sie u.a. mit dem Orchestre Symphonique de Montréal, dem Münchner Rundfunkorchester, den Nürnberger Symphonikern, den Grazer Philharmonikern und dem Pforzheimer Kammerochester auf. Außerdem wirkte sie als Kammermusikerin bei beim Schleswig-Holstein Musikfestival, bei den Ludwigburger Festspielen und dem Heidelberger Frühling mit. In ihrer Freizeit tanzt sie Standard- und Lateintänze und macht Pilates.

(zitiert von der Webseite des Berliner Philharmonischen Orchesters)

Kategorien
Konzerte

Bell´arte Salzburg

14.01.2023 | Bell´arte Salzburg | 17:00 Uhr

Ab 16:00 Uhr können Sie bei uns Kaffee und Kuchen genießen!

Annegret Siedel | Barockvioline
Margit Schultheiß | Barockharfe
Hermann Hickethier | Viola da gamba

Werke von Biber | Muffat | Schmelzer u.a.

Intensität des Ausdrucks, nuanciertes und kantables Spiel zeichnet das Ensemble aus, dessen Musiker Spezialisten auf dem Gebiet der historischen Aufführungspraxis sind.

Das gemeinsame Interesse an der reichen Musikkultur in den deutschen und österreichischen Musikzentren des 17. und 18. Jahrhunderts verbindet die Musiker des Ensembles Bell’arte Salzburg.

Die Begeisterung über die hohe Kunst Bibers, Muffats, Mozarts, M. Haydns und anderen Komponisten, die in Salzburger Diensten standen, führte 1995 zur Gründung von Bell’arte Salzburg.

Seitdem hat das Ensemble einen hervorragenden Ruf erworben, zu dem die instrumentale Virtuosität der Musiker, die klangvollen, farbigen Besetzungsmöglichkeiten und die überzeugende Gestaltung der Programme beigetragen haben.

Das umfangreiche Repertoire erfordert verschiedene Besetzungen, die vom Duo, Trio, Quartett oder Consort bis zum größeren Kammermusikensemble reichen, das um Bläser oder namhafte Sänger erweitert ist. Die musikalische Leitung liegt in den Händen der Geigerin Annegret Siedel. Fünfzehn CD-Aufnahmen und eine Produktion mit dem Fernsehen, die in zwei Folgen ausgestrahlt wurde, dokumentieren den künstlerischen Weg des Ensembles.

Kategorien
Konzerte

Cellissimo

19.11.2022 | Ildikó Szabó + Frank-Immo Zichner | 17:00 Uhr

Ab 16:00 Uhr können Sie bei uns Kaffee und Kuchen genießen!

Als Solistin trat die Cellistin Ildikó Szabó mit dem Budapest Festival Orchestra unter der Leitung von Iván Fischer auf sowie mit dem Ungarischen Rundfunkorchester, der Ungarischen Nationalphilharmonie, dem Franz Liszt Kammerorchester, dem Concerto Budapest, der Bohuslav Martinů Philharmonie, der Magdeburgische Philharmonie, und den Hamburger Symphonikern. 2019 debütierte sie bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und 2018 beim BBC at Hay Festival, beim Schleswig-Holstein Musik Festival und beim International Mendelssohn Festival.

Programm
Janáček (1854-1928)
Prohadka (Märchen)

Schubert (1797-1828)
Sonate a-Moll D 821 (Arpeggione-Sonate)
Allegro moderato
Adagio
Allegretto

Pause

Bach (1685-1750)
Gambensonate g-Moll BWV 1029
Vivace
Adagio
Allegro

Brahms (1833-1897)
Sonate e-Moll Op.38
Allegro non troppo
Allegretto quasi Menuetto
Allegro

Am Klavier: Frank-Immo Zichner

Kategorien
Konzerte

Vater Bach

29.10.2022 | Einav Yarden | 17:00 Uhr

Ab 16:00 Uhr können Sie bei uns Kaffee und Kuchen genießen!

Die Pianistin Einav Yarden ist für „ihre Vorstellungskraft und ihr außergewöhnlich lebendiges Spiel… ihren Sinn für gewaltige Erhabenheit, die von Sanftheit und stiller Anmut gebändigt wird“ (Washington Post, USA) und ihren „funkelnden Zugriff … und intelligenten Humor“ (Tagesspiegel, D) bekannt.

Programm
C.P.E.Bach (1714-1788)
Rondo in c-Moll Wq.59/4
Fantasia in Es-Dur Wq.58/6

J.S.Bach (1685-1750)
Chromatische Fantasie und Fuge in d-Moll BWV 903

C.P.E.Bach
Rondo in G-Dur Wq.57/3
Fantasia in C-Dur Wq.61/6
Sonate in B-Dur Wq.48/2

Pause

J.S.Bach
Englische Suite Nr.2 in a-Moll BWV 807

J.Brahms (1833-1897)
Fantasien op.116 (Auswahl)

Einav Yarden studierte vier Jahre lang mit dem legendären Pianisten Leon Fleisher am Peabody Konservatorium in Baltimore und schloss ihr Studium mit Auszeichnung ab. Zuvor hatte sie in Tel Aviv an der Rubin Musikakademie bei Professor Emanuel Krasovksy studiert. Ihren ersten Klavierunterricht erhielt sie von Hadassa Gonen. Unterrichtet wurde sie auch von der bekannten Pianistin Elisso Virsaladze, von Richard Goode und von Professor Zvi Meniker (auf historischen Hammerklavieren).

Als Solistin trat Einav Yarden beim Israel Philharmonic Orchestra, der Minnesota Symphony, dem Rundfunk Sinfonieorchester Berlin, dem Rundfunk Chor, dem Beethoven Orchester Bonn, der Bucharest Philharmonic, der Calgary Philharmonic, der Jerusalem Symphony,  unter Dirigenten wie Sir Neville Marriner, Aldo Ceccato, Leon Botstein, Frédéric Chaslin, Stefan Blunier, David Greilsammer, Horia Andreescu, Simon Halsey, Mendi Rodan und anderen.

Ihre drei Solo Aufnahmen beim Label Challenge Classics erhielten hervorragende Rezensionen in international renommierten Musikzeitschriften wie Grammophone, Fono Forum, Diapason, Pianist Magazine, Piano News Magazine, Amadeus und anderen. Ihre CDs wurden zwei Mal vom deutschen Magazin ‚Piano News‘ zur „CD-des-Doppelmonats“ gewählt. Ihre Haydn Sonaten CD erhielt den  „Preis der deutschen Schallplattenkritik“.

Kategorien
Konzerte

Eröffnungskonzert

10.09.2022 | JuVentus Berlin | 17:00 Uhr

Wir laden bereits um 16:00 Uhr zu einem COME TOGETHER mit Kaffee und Kuchen ein.

Das Eröffnungskonzert unserer Konzertreihe steht ganz im Zeichen der Jugend! Fünf Meisterstudenten der Universität der Künste Berlin kommen nach Pasewalk um ihr herausragendes Können zu präsentieren.